Der neueste Troika-Bericht vom 11. März kommt zu dem Ergebnis, dass Griechenland auch nach dem Schuldenschnitt seine Schulden nicht in den Griff bekommt. Das geht aus der noch unveröffentlichten Schuldentragfähigkeitsanalyse von EU, EZB und IWF hervor.
Selbst unter äußerst optimistischen Annahmen wird die griechische Verschuldung im Jahr 2020 noch 116,5% des BIP betragen. Vorausgesetzt wird dabei allerdings, dass Griechenland es schafft, ab 2014 einen Primärüberschuss (Überschuss der Einnahmen über die Ausgaben vor Berücksichtigung der Zinszahlungen) von 4,5% des BIP zu erzielen und dieses Niveau über mehrere Jahre hält. Dies ist bislang nur sehr wenigen Staaten gelungen, weshalb das sogenannte Basisszenario mit erheblichen Risiken behaftet ist.
In einem Alternativszenario, das Verzögerungen bei Strukturreformen berücksichtigt und somit ein realistischeres Bild der angespannten Lage in Griechenland zeichnet, summiert sich die Schuldenlast Griechenlands trotz Schuldenschnitts auf 145,5% des BIP im Jahr 2020. Gemeinhin wird eine Schuldenquote von 120% des BIP als Obergrenze für tragfähige Staatsfinanzen angesehen.
Damit ist klar, dass Griechenland auf absehbare Zeit am Tropf der Staatengemeinschaft und des IWF hängen und weitere Hilfen benötigen wird. An eine Rückkehr an den Kapitalmarkt ist bis auf weiteres nicht zu denken.
Basisszenario | Troika-Bericht vom15. Februar 2012 | Troika-Bericht vom11. März 2012 |
Schuldenquote 2020 in % des BIP | 129 % | 116,5 % |
Höchststand Schulden in % des BIP | 168% in 2013 | 164% in 2013 |
BIP-Wachstum | 2012: -4,3%
2013: 0 % 2014: +2,3% 2015: +2,9 % |
2012: -4,8%
2013: 0 % 2014: +2,5% 2015: +3,1 |
Primärüberschuss in % des BIP | 2012: -1,0%
2013: +1,8% 2014: +4.5% 2015: +4.5% |
2012: -1,0%
2013: +1,8% 2014: +4.5% 2015: +4.5% |
erwartete Privatisierungserlöse bis 2020 | 46 Mrd. € | 45 Mrd. € |
geschätzte Kosten der Rekapitalisierung von Finanzinstituten | 50 Mrd. € | 50 Mrd. € |
Beteiligungsquote privater Investoren am Schuldenschnitt | 95% | 95,7% |
Rückkehr an den Finanzmarkt | k.A., Finanzierung auf absehbare Zeit nur durch europäische Partner und EFSF | allenfalls mittelfristig durch Anleihen mit kurzen Laufzeiten und in geringem Umfang |
Alternativszenario | 15. Februar | 11. März |
Schuldenquote 2020 in % des BIP | 160 % | 145,5 % |
Höchststand Schulden in % des BIP | 178% in 2015 | 170% in 2014 |
BIP-Wachstum | 2012: -4,8%
2013: -1,0 % 2014: +1,3% 2015: +1,9 % |
2012: -5,2%
2013: -1,0 % 2014: +1,6% 2015: +2,2 % |
Primärüberschuss in % des BIP | 2012: -1,0%
2013: +0,5% 2014: +0% 2015: +1.3% 2016: +2.5% 2017: +4.5% |
2012: -1,0%
2013: +0,5% 2014: +0% 2015: +1.3% 2016: +2.5% 2017: +4.5% |
Übersicht von Ländern, die über einen bestimmten Zeitraum einen Primärüberschuss von mehr als 5% erzielen konnten.