Sven Giegold

Meine Themen

Renzi muss Blockade der Finanztransaktionssteuer aufheben, um damit nachhaltige Investionen in Europa zu finanzieren

Heute treffen sich die Finanzminister der 18 Mitgliedsstaaten der Eurogruppe in Mailand. Unter Führung der italienischen Ratspräsidenschaft sprechen die Teilnehmer und der Übergangs-Kommissar für Wirtschaft und Währung, Jyrki Katainen, über die wirtschaftliche Lage in der Eurozone, Auch die Finanztransaktionssteuer steht auf der Tagesordnung. Das Treffen der Eurogruppe in Mailand kommentiert Sven Giegold, finanz- und wirtschaftspolitischer […]

Weiterlesen

SPD Landtagsfraktion in NRW fasst Eckpunktbeschluss zu TTIP

Die NRW-Landtagsfraktion der SPD hat heute in ihrere Fraktionssitzung einstimmig einen interessantes Eckpunktepapier zum transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP getroffen. Die Lektüre lohnt: Hier ist das Papier dokumentiert: Beschluss_ TTIP SPDFraktionNRW_9 9 2014

Weiterlesen

Börsenzeitung: „EU überflutet Banken mit Vorgaben“

Börsenzeitung, 6.9.2014 EU überflutet Banken mit Vorgaben Aktuell 400 delegierte Rechtsakte in der Mache – Giegold fordert Bündelung in Finanzmarktgesetzbuch In Zusammenhang mit der Finanzmarktregulierung der EU sind nach Zählung des Europaabgeordneten Sven Giegold gegenwärtig 402 Rechtsakte in Arbeit. Der EU-Parlamentarier plädiert daher für eine Bündelung von Vorgaben und Definitionen in einem europäischen Finanzmarktgesetzbuch. fed. […]

Weiterlesen

EZB veröffentlicht die Liste aller direkt von der EU beaufsichtigten Banken

Die Liste zeigt nun, welche Banken nicht mehr von den nationalen Aufsichtsbehörden alleine beaufsichtigt werden. Vielmehr entscheidet nun die EZB und beendet damit die unselige Standortpflege durch die Bankenaufsicht im Interesse der jeweils eigenen „nationalen“ Banken. Interessant ist an der Liste unten auch die Tochterfirmen der jeweiligen Banken im Ausland. Schauen Sie sich die Liste […]

Weiterlesen

Habla: Kleine Banken, große Lasten

  Das Europaparlament kritisiert die Pläne für den EU-Abwicklungsfonds. Zu hohe Gebühren für Volksbanken und Sparkassen. Ruth Berschens, Brüssel, 05.09.2014 Der Streit über den Beitrag kleiner Institute zum EU-Bankenabwicklungsfonds verschärft sich: Die jüngsten Vorschläge der EU-Kommission zur Ausgestaltung der Bankenabgabe lösten bei deutschen Europa-Abgeordneten erneut helle Empörung aus. Kleine Geldhäuser sollen demnach zwar einen günstigen […]

Weiterlesen