Zusammen mit den 13 KollegInnen der deutschen grünen Gruppe im Europaparlament haben wir eine Broschüre als kleine Zwischenbilanz unseres ersten Jahres veröffentlicht, die hier runtergeladen werden kann. (*.pdf, 773 KB).
Teamklausur in Brüssel – Schülerpraktikantin Hannah berichtet
Bei der jährlichen Büroklausur von Sven Giegold am Donnerstag den 30. September trafen sich alle Mitarbeiter von Sven, sowohl aus Brüssel als auch aus dem Büro in Düsseldorf, um das vergangene Jahr zu reflektieren und Pläne für die kommenden Monate zu machen. Da ich zurzeit ein zweiwöchiges Schülerpraktikum in Brüssel mache, war ich natürlich auch […]
Vertrauensbildung in Düsseldorf
Gemeinsamer Bericht von Mitgliedern aus dem Vorstand des Instituts Solidarische Moderne (ISM): Nach dem Scheitern der Sondierungsverhandlungen zwischen SPD, GRÜNEN und DIE LINKE in NRW gab es am Montag, den 31. August 2010 bei einem durch das ISM organisierten Podiumsgespräch ermutigende Signale für eine zukünftige engere Zusammenarbeit zwischen den drei Parteien. Bei dem Treffen, zu […]
FTD – EU verzweifelt an Finanzindustrie
Unser Aufruf www.finance-watch.org hat es bis auf die Titelseite der Financial Times Deutschland gebracht (hier der Artikel zum Nachlesen und hier im Podcast zum Nachhören). Sven hat das zum Anlass genommen, den Flur der Grünen Fraktion im Parlament damit zu schmücken.
Interview in der HAZ zum Jubiläum der Hannoveraner Epiphanias-Gemeinde
Meine ehemalige Kirchengemeinde feiert ein Jubiläum, aus diesem Anlass hat mich die HAZ interviewt. Gerne habe ich diese Gelegenheit genutzt, um der Epiphanias-Gemeinde meine Glückwünsche für die nächsten 50 Jahre auszurichten.
Pressespiegel „Banken sollen für Pleiten zahlen“
http://de.reuters.com/article/companiesNews/idDEBEE64P0E120100526 EU: Banken sollen Vorsorge für Pleiten finanzieren Brüssel (Reuters) – Die Banken sollen nach dem Willen der EU-Kommission über eine Abgabe künftig Fonds zur Abwicklung pleitebedrohter Geldhäuser finanzieren. Nach einem Konzept der EU-Behörde müssten die Finanzinstitute in Krisen die Kosten ihres Umbaus selbst stemmen, die Staatskasse würde geschont. „Es ist nicht hinnehmbar, dass der […]