Heute ist in der Frankfurter Rundschau ein Gastbeitrag erschienen, den ich gemeinsam mit meinem französischen Fraktionskollegen Jean-Paul Besset verfasst habe: Frankfurter Rundschau vom 9.7.2013 Es droht ein zweites Zypern Lettlands Steuerpolitik macht das Land gefährlich. Es könnte die nächste Steueroase in der EU sein. Von Sven Giegold und Jean-Paul Besset Vergangene Woche hat das Europäische […]
Mein Gastbeitrag im Handelsblatt: Vorsicht Propaganda – Was uns Fonds einflüstern
Bereits im Vorfeld der UCITS-Abstimmungen war im Handelsblatt ein Gastbeitrag von mir zum Vorgehen der Fondsindustrie gegen die geplante Regulierung der Fondsgebühren erschienen: Gastbeitrag von Sven Giegold vom 02.07.2013, 15:10 Uhr Vorsicht Propaganda – was uns Fonds einflüstern Immer noch können deutsche Banken Auflagen der BaFin umgehen und überhöhte Fondsgebühren kassieren. Dem muss das Europaparlament […]
CDU/CSU & FDP schützen exzessive Gebühren der Fondgesellschaften
Am Mittwoch den 3. Juni hat das Europaparlament über meinn Bericht zu Investmentfonds abgestimmt. Mit 351 gegen 335 Stimmen hat eine Mehrheit von konservativen und liberalen Abgeordneten ein Ende des Missbrauchs von ertragsbezogenen Fondsgebühren verhindert. Diese undurchsichtigen Gebühren kommen regelmäßig nur den Firmen zugute, während sie die Rendite der Anleger schmerzhaft reduzieren. Sie schaffen keinen […]
CDU/CSU und FDP fast einstimmig gegen Begrenzung der Boni von Fondmanagern
Am Mittwoch den 3. Juni hat das Europaparlament über meinen Bericht zu Investmentfonds abgestimmt. Ein schwarzer Tag für den Anlegerschutz in Europa. Eine Mehrheit aus Konservativen und Liberalen haben mit denkbar knapper Mehrheit 348 gegen 341 Stimmen den Änderungsantrag des Wirtschafts- und Währungsausschusses (ECON) für eine Begrenzung der Boni von Fondmanagern abgelehnt. Liberale aus Frankreich und […]
Zur Zukunft der Europäischen (Währungs-)Union
In ihrer Regierungserklärung ließ Bundeskanzlerin Merkel heute überraschendes verlauten: Wenn man in Europa ein gemeinsames Verständnis über Inhalt und Substanz einer stärkeren wirtschaftspolitischen Koordinierung erzielt habe, könne man über „verbindliche Verabredungen zwischen den Mitgliedstaaten und der Kommission“ reden. „In diesem Zusammenhang halt ich einen an enge Bedingungen geknüpften Solidaritätsmechanismus für denkbar, zum Beispiel in Form eines […]
Finanztransaktionssteuer: Europaparlament rettet die Steuer vor den Lobbyisten
Heute hat das Europaparlament über seine Position zum EU-Kommissionsvorschlag für eine europäische Finanztransaktionssteuer abgestimmt (1). Die Wirtschafts- und Finanzminister der EU haben im Januar entschieden, die Finanztransaktionssteuer (FTT) zunächst in verstärkter Zusammenarbeit in 11 Mitgliedsländern der EU einzuführen (2). Der jetzt diskutierte Vorschlag sieht nicht nur die Besteuerung des Handels mit Aktien und Anleihen mit […]