Sven Giegold

Wirtschaft & Währung

Neue Studie von Friends of the Earth:
Finanzindustrie befeuert Spekualtion auf Nahrungsmittel

Friends of the Earth Europe hat mit einer neuen Studie weitere Beweise für das unverantwortliche Geschäftsgebahren der Finanzindustrie bei der Spekulation mit Nahrungsmitteln vorgelegt. Betroffen sind u. a. die Deutsche Bank und die Allianz. Den Bericht „Farming Money“ empfehle ich sehr zur Lektüre. Hier dokumentiert die zugehörige Pressemitteilung von Friends of the Earth Europe: Press […]

Weiterlesen

ftd: „In einem Boot mit dem Schweinesystem“

Die Globalisierungskritiker von Attac stecken in der Sinnkrise: Auf einmal wollen sogar Merkel und Sarkozy die Börsensteuer Nikolai Fichtner, Berlin. Detlev von Larcher hat sich wirklich gefreut, als er am Montag vom Durchbruch bei der Finanztransaktionsteuer hörte. Als Attac-Aktivist kämpft er seit vielen Jahren für die Steuer. Erst gegen Angela Merkel und Nicolas Sarkozy und jetzt eben […]

Weiterlesen

Jahresausblick 2012:
Der Euro ist ohne eine Europäische Solidarunion nicht zu halten

Die Schwierigkeiten Italiens nur wenige Milliarden zu erträglichen Konditionen an den Finanzmärkten aufzutreiben, sagt mehr über den Zustand des Euros als jahreszeitlich bedingter Zweckoptimismus von Bundesfinanzminister Schäuble im heutigen Handelsblatt.  In 2012 benötigt der italienische Staat über 440 Mrd. Euro. Angesichts von Rezession und Eintrübung der Weltwirtschaft wird das zu erträglichen Konditionen unmöglich sein. Sparprogramme […]

Weiterlesen

Ungleichgewichte in der Eurozone weiterhin dramatisch

Ungleichgewichte in der Eurozone weiterhin dramatisch Eine Woche vor Weihnachten erschienen die Außenhandelsdaten von Eurostat mit dem Abschluss des 3. Quartals 2011. Die makroökonomischen Ungleichgewichte sind weiterhin erschreckend hoch. Ein Trend zu stärkerer Konvergenz der Euro-Ökonomien ist nicht zu erkennen. Damit gibt es auch wenig Anlass für Optimismus, was den Zusammenhalt der Eurozone durch Marktkräfte […]

Weiterlesen

Neue OECD-Studie: Ungleichheit in den Industrieländern dramatisch gewachsen

Eine neue Studie der OECD zeigt, dass die Ungleichheit fast überall dramatisch zugenommen hat. Besonders gilt das aber für Deutschland:   Ganz besonders nahmen die Einkommen der oberen 1% der Bevölkerung zu:   Hauptergebnisse: http://www.oecd.org/dataoecd/40/12/49170449.pdf Daten für Deutschland: http://www.oecd.org/dataoecd/53/27/49180830.pdf Bestellen der gesamten Studie: http://www.oecd.org/document/51/0,3746,en_2649_33933_49147827_1_1_1_1,00.html

Weiterlesen

Wirtschaftsausschuss beschließt mit breiter Mehrheit positive Stellungnahme zu Eurobonds

ECON draft motion for a resolution on the feasibility of introducing stability bonds  Voted with broad majority in the ECON committee on the 20th November 2011   – having regard to the presentations of Vice-President Rehn in the ECON committee on 23 November 2011 and of the exchange of views with the German Council of […]

Weiterlesen