Sven Giegold

Wirtschaft & Währung

Bankenunion stärkt demokratische Kontrolle

8. März 2013 Zentrale Aufsicht über Banken der Euro-Zone EU weist Vorwürfe aus Berlin zurück Von Cerstin Gammelin, Brüssel Die Europäische Zentralbank soll die Banken der Euro-Zone kontrollieren. Eine Entmachtung der Länderparlamente – so lautet die Kritik aus Berlin. Ganz im Gegenteil, kontert nun die EU, die geplanten Gesetzespakete sollen die demokratischen Kontrollrechte stärken. Das […]

Weiterlesen

Les Echos: Qui sera élu pire produit financier?

Le Parlement européen veut faciliter l’interdiction des produits financiers dangereux. C’est l’élection d’une reine de beauté un peu particulière. A partir d’aujourd’hui, les internautes vont pouvoir voter (sur « dangerous-finance.eu ») pour désigner le « produit financier le plus dangereux ». Opterez-vous pour le crédit en devise étrangère comportant un véhicule de remboursement à l’échéance finale – qui permet au […]

Weiterlesen

Spiegel Online: Schmähpreis: Aktivisten suchen Europas gefährlichstes Finanzprodukt

Was ist schlimmer: die Spekulation auf Lebensmittel oder Investitionen in Uran? Aus vielen fragwürdigen Finanzprodukten will eine Gruppe um einen EU-Abgeordneten das gefährlichste wählen. Jetzt stehen die Finalisten für das Online-Voting fest. Die Deutsche Bank ist gleich zweimal nominiert. Als Mitgründer des Aktionsnetzwerks Attac in Deutschland weiß der EU-Abgeordnete Sven Giegold, wie eine ordentliche Kampagne […]

Weiterlesen

Erfolgreiche Schweizer Abzockerinitiative

Zu erfolgreichen Volksabstimmung in der Schweiz zur Begrenzung von Exzessen bei den Managergehältern erklärt Sven Giegold, finanz- und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen im Europaparlament: „Die Abzockerinitiative ist ein starkes Stück Demokratie in der Wirtschaft. Die neuen Regeln stärken die Rechte der Aktionäre und die Stärke des Souveräns gegenüber Selbstbedienung der Unternehmensleistugen. Das ist ein Vorbild […]

Weiterlesen

Zahlenspiel um die Berechnung des Leistungsbilanzüberschusses geht in die nächste Runde

Mit den bisher veröffentlichten Zahlen zum deutschen Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Statistischen Bundesamtes errechne ich einen 3-Jahresdurchschnitt des Leistungsbilanzüberschusses in Prozent des BIP von 6.00120 %.  Damit müsste die Europäische Kommission Deutschland im Rahmens eines Verfahrens gegen makroökonomische Ungleichgewichte unter Beobachtung stellen. Allerdings kann man noch keine seriösen Prognosen zur Überschreitung der 6 % -Marke treffen, da es noch […]

Weiterlesen

Wo stehen die EU-Länder bei Schulden und Defiziten?

Eine Übersicht zum Stand des Schulden- und Defizitabbaus der EU-Mitgliedsstaaten im Rahmen der Stabilitäts- und Wachstumspaktes finden Sie hier: http://bit.ly/15Sudnt Und hier gibt es interessante Infos über den Stand der Umsetzung des Stabilitäts- und Wachstumspakt in den einzelnen Mitgliedsländern: Implementation of SGP including fiscal effort and structural balance (March 2013) (pdf, English)

Weiterlesen