Sven Giegold

Suchergebnisse für: Einlagensicherung

Basler Ausschuss: Deutschland fährt finanzpolitisch schizophrenen Kurs

Beim Treffen des Basler Ausschuss für Bankenaufsicht in Santiago de Chile haben die Mitglieder über neue Kapitalvorschriften für Banken verhandelt. Diskutiert wurde unter anderem der Einsatz von internen Modellen, mit denen Großbanken berechnen, wie viel Eigenkapital sie für Kredite...
Weiterlesen

Argumentationshilfe zu EDIS

Gemeinsam mit meinem Bundestagskollegen Gerhard Schick habe ich eine Argumentationshilfe zur europäischen Einlagensicherung (EDIS) erstellt:   Hintergrund Die Krise im Euroraum hat Schwachstellen in der Architektur der Währungsunion aufgezeigt. Es zeigte sich, dass die gemeinsame Geldpolitik eine gemeinsame Bankenaufsicht...
Weiterlesen

Bilanz des Europaparlaments zu einem Jahr Bankenunion: Viel erreicht, noch viel zu tun

Das Europaparlament hat seinen ersten Jahresbericht zur Bankenunion abgestimmt. In dem Bericht haben Abgeordnete des Wirtschafts- und Währungsausschusses beleuchtet, wie die Bankenunion bisher funktioniert und wo es Verbesserungsbedarf gibt. Der erste Pfeiler der Bankenunion ist der einheitliche Bankenaufsichtsmechanismus (Single...
Weiterlesen

Expertenkonsultation zum Jahresbericht Bankenunion 2015

Der Ausschuss für Wirtschaft und Währung (ECON) des Europaparlaments arbeitet aktuell an seinem ersten Jahresbericht zur Bankenunion. Der Bericht soll die parlamentarische Kontrolle der Bankenunion und damit der EZB und der EBA auf eine neue Stufe heben.   Nach...
Weiterlesen

Weiterentwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion: Mutlos und einseitig

Heute hat die EU-Kommission ein Paket von Reformen für die Wirtschafts- und Währungsunion vorgelegt. Damit legt sie einen Teil der Vorschläge aus dem sogenannten 5-Präsidentenpapier vor. Es besteht aus:   Mitteilung über Maßnahmen für die Weiterentwicklung der Wirtschafts- und...
Weiterlesen

5-Präsidenten-Papier: Der Berg kreißte und gebar eine Maus

Heute haben die fünf Präsidenten von EU-Kommission, Europäischem Rat, EZB, Eurogruppe und Europaparlament ihren Bericht zur Weiterentwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion vorgelegt. Es sieht die Stärkung von bereits beschlossenen Verfahren wie dem Europäischen Semester und dem Makroökonomischen Ungleichgewichtsverfahren.  ...
Weiterlesen